Pianist Volodin begeistert
Shakespeare in der Musik. Virtuose Preziosen aus Russland
Lesen Sie den ganzen Artikel aus der Solothurner Zeitung vom 22.2.2016.
Shakespeare in der Musik. Virtuose Preziosen aus Russland
Lesen Sie den ganzen Artikel aus der Solothurner Zeitung vom 22.2.2016.
Der argentinische Meisterpianist Nelson Goerner begeisterte am 555. Frag-Art Konzert.
Lesen Sie den ganzen Artikel aus der Solothurner Zeitung vom 1.12.2015.
Mit Beethoven, Grieg und Mendelssohn begeisterten die bekannten Solistinnen Rusudan Alavidze, Veronica Lapiccirella und Natalia Gabunia, als sie sich bei Frag-Art zum Trio formierten
Lesen Sie den ganzen Artikel aus der Solothurner Zeitung vom 10.3.2015.
Frag-Art Konzert mit Flöte, Klavier und Violoncello begeisterte am Stephanstag das Publikum im Konzertsaal Solothurn.
Lesen Sie den ganzen Artikel aus der Schweiz am Sonntag vom 28.12.2014.
Das Belenus Quartett und der Klarinettist Bernhard Röthlisberger bescherten am Stephanstag ein musikalisches Highlight zum Abschluss des 30-Jahr Jubiläums von Konzertveranstalter Franz Grimm.
Lesen Sie den ganzen Artikel aus der „Schweiz am Sonntag“ vom 29.12.2013.
30 Jahre Frag-Art. Für Franz Grimm, Initiant von "Frag-Art", soll an klassischer Musik jeder seine Freude haben können. Einen Sonnenuntergang könne man ja auch ohne Vorbildung geniessen, meint er.
Den ganzen Artikel aus dem Bieler Tagblatt zum Konzert am 8. Dezember 2013 mit dem Ensemble Sigma in Erlach finden Sie hier.
Musikalische Gratulation im Konzertsaal an Franz Grimm, der seit 30 Jahren Frag-Art Konzerte organisiert.
Aus der Solothurner Zeitung vom November 2013
Innert kurzer Zeit hat sich das Trio Rafale mit der Pianistin Maki Wiederkehr in die oberste Liga gespielt, Preise eingeheimst und nun mit dem "Caprice" von Jannik Giger ein eigens ihm gewidmetes Klaviertrio erfolgreich uraufgeführt.
Lesen Sie den ganzen Artikel aus der Solothurner Zeitung vom 15. April 2014.
Das Frag-Art Konzert mit Rolf Romei, Deborah Leonetti und Iryna Krasnovska begeisterte vollauf.
Den ganzen Artikel aus der Solothurner Zeitung zum Konzert am 26. Dezember 2012 finden Sie hier.
Peter-Lukas Graf und Tochter Aglaia Graf liessen das Jubiläumskonzert zu einem Glücksmoment inspirierten Musizierens werden. Das zwei Generationen umspannende Duo wurde mit Standing Ovations belohnt.
Aus der Solothurner Zeitung vom April 2012
Eine runde Zahl gibt bei der Klassik-Konzertreihe Grund zu feiern: Am Sonntag findet das 500. Konzert im Konzertsaal statt. Veranstalter Franz Grimm blickt zurück und voraus.
Aus der Solothurner Zeitung vom April 2012
Gastiert Jong-Gyung Park bei “Frag-Art” in Solothurn, pilgern Freunde brillanten Klavierspiels in den Konzertsaal. Auch diesmal fesselte die Pianistin mit einer pointiert zugespitzten Mischung aus Verinnerlichung und Expression.
Aus der Solothurner Zeitung vom 8. November 2005
Zum Start der Frag-Art Saison gab es ein Vater-Sohn Konzert.
Vladimir Ashkenazy und Dimitri Ashkenazy spielten zusammen im Konzertsaal; Vater und Sohn - ein phänomenales Duo.
Aus der Solothurner Zeitung vom 25.Oktober 2005
Top-Klavierspiel von Marek Ruszczynski
Am Muttertagskonzert von Frag-Art gab es herrliches Klavierspiel zu entdecken: Marek Ruszczynski spielte Chopin und Schumann, schnörkellos, intelligent und ausdrucksstark.
Aus der Solothurner Zeitung vom 10. Mai 2005
Der 1971 in Moskau geborene Boris Spasski gehört nicht nur der jüngsten Generation der
«Klassischen Russischen Klavierschule» an, sondern erwies sich im gut besuchten Konzertsaal auch als virtuoser Chopin-Interpret.
Aus der Solothurner Zeitung vom 12. April 2005
Sartorius und Krapf im Frag-Art-Konzert
Die Wahl-Berlinerin Bettina Sartorius (Violine) und ihren hiesigen Klavierpartner Werner Krapf am Duo-Abend im Konzertsaal zu hören, war für Musikfreunde - auch an einem Werktagabend der Wochenmitte - ein Genuss. Zur Aufführung gelangten Kompositionen von Schubert, Dvorák und Bartók.
Aus der Solothurner Zeitung vom 23. Februar 2005.
Gut besuchtes Frag-Art-Konzert mit Pianist Patrizio Mazzola.Wie kaum ein Instrument beflügelt das Klavier den Zuhörenden, Gedankenwelten zu erobern. Programmfolge und virtuose Spielweise von Patrizio Mazzola erschlossen wahrhaft berauschende Tonlandschaften.
Aus der Solothurner Zeitung vom 15. Februar 2005
Cellist Wen-Sinn Yang begeisterte.
Wer sich auf ein musikalisches Präsent auf den Auftritt von Bettina Sartorius gefreut hatte, wurde enttäuscht. Aber nur für einen Augenblick. Hatte Franz Grimm mit dem Cellisten Wen-Sinn Yang doch einen hochkarätigen «Ersatz» engagiert.
Aus der Solothurner Zeitung vom 31. Dezember 2004
Kammerkonzert mit Kamilla Schatz und Emil Rovner im Farelsaal Biel.
Aus dem Bieler Tagblatt vom 14. Dezember 2004.
Das 350. Frag-Art-Konzert mit Roussoudan Alavidze.
Das Klavierrezital der begnadeten Meisterpianistin Roussoudan Alavidze war zugleich das 350. in der Reihe der Frag-Art-Konzerte. Die zierliche, aus Georgien stammende Pianistin zog das Publikum von Beginn an in ihren Bann.
Aus der Solothurner Zeitung vom 21. Mai 2003.
Frag-Art-Konzert mit Top-Klarinettist Dimitri Ashkenazy.
Die Konzerthäuser von Sydney, London, Salzburg, Paris und Zürich; das sind nur einige der Schauplätze, auf deren Bühnen der Klarinettist Dimitri Ashkenazy normalerweise zu hören ist. Nun war es den Solothurnern vergönnt, ihn sozusagen «vor der eigenen Haustüre» zu erleben.
Aus der Solothurner Zeitung vom 18. März 2003
Das Odessa String Quartett gastierte im Konzertsaal.
Zwei Stunden im Banne slawischer Musik aus Georgien, Rumänien und der Ukraine - das Odessa String Quartett spielte am Sonntag im leider viel zu wenig besetzten Konzertsaal in Solothum.
Aus der Solothurner Zeitung vom 11. Februar 2003.
Frag-Art-Konzert mit Bettina Sartorius und Werner Krapf.
Den Saisonauftakt zum eigentlichen Jubiläumsjahr mit dem begeisternden Duo-Abend von Bettina Sartorius und Werner Krapf zu begehen, damit ist ihm und auch den Künstlern ein Publikumserfolg gelungen, der nur schwer zu überbieten sein wird.
Aus der Solothurner Zeitung vom 28. Januar 2003.
Im Frag-Art-Konzert am vergangenen Sonntag überzeugten und begeisterten die beiden jungen Solothurner Musikerinnen Noémie Rufer (Violine) und Eveline Grandy (Klavier) das zahlreich erschienene Publikum im Konzertsaal.
Aus der Solothurner Zeitung vom 17. Dezember 2002.
Frag-Art Ersatz-Pianistin Jong-Gyung Park überzeugte.
Kurzfristig eingesprungen, schenkte die junge Pianistin Jong-Gyung Park dem Frag-Art-Publikum ein elektrisierendes «Wunschkonzert» -eine überraschende Sternstunde.
Aus der Solothurner Zeitung vom 27. November 2002.
Der Konzertnachmittag mit Kurt Hess (Violoncello) und Roland Degoumois (Klavier) spannte einen Bogen von musikalischen Debussy-«Gemälden» bis zur Klangaskese eins Ollivier Messiän.
Aus der Solothurner Zeitung vom 24. April 2002
Gabriel Amold ist in Solothum kein Unbekannter mehr. Sein Spiel hinterlässt zusehends Spuren, Eindrücke - es beeindruckt. Sein Rezital im Rahmen von Franz Grimms Frag-Art-Konzerten zeugt von einer intensiven geistigen Auseinandersetzung mit der ausgewählten Musik.
Aus der Solothurner Zeitung vom 9. April 2002.
Ein devoter Diener der Musik ist Vladimir Bunin, der Pianist der Moskauer Schule, nie gewesen. Wenn Bunin spielt, scheint ein konstruktiver Kampf zwischen eigenwilligem Ausdruckswillen und Notentext stattzufinden.
Aus der Solothurner Zeitung vom 5. Februar 2002.
Milanova und Hristova brillierten
Es ist das Verdienst von Frag-Art-Veranstalter Franz Grimm und der Sängerin Julia Milanova, dass zum Abschluss des Verdi-Jahres nicht Primadonnen-Standardhits, sondern im deutschprachigen Raum wenig bekannte Romanzen erklangen.
Aus der Solothurner Zeitung vom 29. Dezember 2001.
Die schönste Barockstadt der Schweiz wurde trotz weihnächtlicher Hektik zur Stadt der Freude. Dies ist der 26-jährigen Pianistin Henriette Gärtner aus Freudenstadt (D) zu verdanken.
Aus der Solothurner Zeitung vom 19. Dezember 2001.
Franz Grimm und sein Frag-Art-Programm: Klassik für alle.
“In mir herrscht der Drang, die Musik den Leuten näher zu bringen. Früher schien die Klassik nur die Akademiker etwas anzugehen”.
Aus der Solothurner Zeitung vom 10. August 2001
Die Pianistin Ariane Haering und der Klarinettist Dimitri Ashkenazy schenkten der Frag-Art Konzertreihe mit ihrem Solothurner Auftritt eine Sternstunde: Klassische Ekstase, romatisches Feuer und Jazzfeeling begeisterten das Publikum.
Aus der Solothurner Zeitung vom 9. März 2001.
Wie schafft Franz Grimm es immer wieder, gute Musiker nach Solothurn zu holen ?
Aus dem Anzeiger Kombi Solothurn vom 22.2.2001.