Klavierrezital mit Sergey Tanin
Dem 1995 in Sibirien/Jakutien geborenen Pianisten Sergey Tanin wurde beim Concours Géza Anda 2018 in Zürich der 3. Preis zuerkannt. Darüber hinaus zeichneten ihn die Konzertbesucher in der Tonhalle Maag für seine Interpretation des Brahms'schen Klavierkonzertes Nr. 1 mit dem Publikums-Preis aus. Der junge Russe ist ausserdem Preisträger verschiedener Klavierwettbewerbe in Russland (St. Petersburg), in Finnland und in Deutschland (Bremer Klavierwettbewerb 2016).
Sergey begann im Alter von 5 Jahren Klavier zu spielen und konzertierte bereits mit 11 Jahren mit dem Moscow Symphony Orchestra im grossen Saal des Tschaikowsky-Konservatoriums. 2011 fand er Aufnahme in die Klasse von Prof. Irina Plotnikova an der Central Music School in Moskau und setzte sein Studium bei seiner Lehrerin ab 2014 am Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium fort.
Mit zahlreichen Klavierabenden war Tanin in grossen russischen Konzertsälen, wie Tschaikowsky-Konservatorium, Moscow International House of Music, Philharmonie St. Petersburg sowie im Ausland (Deutschland, Kazakhstan, Finnland, Frankreich und in der Schweiz) zu hören. Als Solist ist der Künstler mit dem Tonhalle-Orchester Zürich (Christian Zacharias), dem Musikkollegium Winterthur (Theodor Guschlbauer), den Bremer Philharmonikern, dem National Symphony Orchestra of Ukraine, dem russischen National Young Orchestra, dem St. Petersburg Symphony Orchestra und dem Yakutian Philharmonic Orchestra in Erscheinung getreten.
In Verbindung mit seinem 3. Preis in Zürich sind weitere Konzertauftritte in der Schweiz, in Deutschland, Griechenland und Frankreich geplant.
Programm: Schubert: Sonate Nr. 19 c-Moll D958; Chopin: Fantasie op. 49; Chopin: Tarantella op. 43;
Beethoven: Rondo C-Dur op. 51; Beethoven: Sonate Nr. 30 E-Dur op. 109; Schumann: Fantasie op. 12
Solothurn, Konzertsaal
Le piano théâtral mit Giovanni Bellucci.
Giovanni Bellucci, 1965 in Rom geboren, zählt zu den bedeutendsten Pianisten der Gegenwart: Die französische Zeitschrift Diapason prämierte seine Aufnahme der von Franz Liszt transkribierten Opernarien Giuseppe Verdis und Vincenzo Bellinis, indem sie diese in die Reihe der Top 10 der gesamten Aufzeichnungen des Lisztschen Werkes aufnahm. Diese vom renommierten Kritiker Alain Lompech getroffene Auswahl teilt er mit berühmten Pianisten wie Martha Argerich, Claudio Arrau, Aldo Ciccolini, Gyorgy Cziffra, Wilhelm Kempff und Krystian Zimerman. Die hervorragenden Wertungen anderer Fachzeitschriften bestätigten dieses Urteil.
Giovanni Bellucci wurden weitere Auszeichnungen zuteil: er gewann unter anderem 1996 den Monte Carlo Piano Masters Competition, war Preisträger beim Concours Reine Elisabeth in Brüssel, beim Klavierwettbewerb des Pager Frühlings, beim Wettbewerb Alfredo Casalla der RAI, beim Prix Busoni, beim Prix Franz Liszt und beim Prix Claude Kahn in Paris.
Nach seiner Übersiedelung nach Paris widmete sich Giovanni Bellucci einer intensiven Konzerttätigkeit. Als Solist wurde er von renommierten Orchestern begleitet, darunter von der Los Angeles Philharmonic, der Dallas Symphony, der Sydney Symphony, der BBC Philharmonic, der Philharmonique de Monte-Carlo, der Sinfonica dell’Accademia Nazionale di S.Cecilia, dem Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI, dem Orchestre National d’lle de France, der Philharmonique de Liege, dem Kammerorchester von Zürich, dem Nationaltheater-Orchesters Mannheim und vielen anderen.
Er spielte unter der Leitung bekannter Dirigenten und arbeitete mit hochrangigen Künstlern wie Abbado, Accardo, Casadesus, Demarquette, Caussé, Coppey, Dumay, Engerer, Entremont, Inbal, Kashkashian, Kavakos, Mackerras, Quarta, Suwanai und Ughi zusammen.
Programm: Berlioz/Liszt: Grande Symphonie Fantastique, op.14; Beethoven: Sonata in d-Moll, op.31 n.2 "Der Sturm"
Liszt/Verdi: Miserere aus Trovatore; Liszt/Verdi: Rigoletto, Konzert-Paraphrase
Solothurn Konzertsaal
Eintritt Fr. 40.- (sofern nicht anders erwähnt)
Kinder und Jugendliche Fr. 10.- Familienrabatt
Franz und Rita Grimm
Reservationen für nummerierte Plätze: 032 681 0001 oder fragart [at] bluemail.ch